Projekte & Aktivitäten - https//www.buergerstiftung-juechen.de

Menü
Direkt zum Seiteninhalt
Projekte & Aktivitäten
----------------------- 2023 -----------------------
_____________________________________________________________________________________________________________________
Tulpen- und Narzissenzwiebeln lassen die Stadt Jüchen im nächsten Jahr erblühen

In der KW 41 wurde das Projekt – "Blumenzwiebeln in den Orten von Jüchen" – in Aldenhoven gestartet. Die Bürgerstiftung Jüchen stellte dort insgesamt 1000 Zwiebeln von Tulpen und Narzissen zur Verfügung.  
Mit Unterstützung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven e.V. wurden an der Ortseinfahrt von Bedburdyck nach Aldenhoven die Zwiebeln im Abstand von 1 m, zu 10 Stück gebündelt, am Straßenrand zwischen Straße und Fahrradweg eingepflanzt.
In Kelzenberg werden an der Kreuzung von Jüchen nach Rheydt, Kirche nach Schaan 750 Zwiebeln vom Heimatverein Kelzenberg-Mürmeln im Oktober eingepflanzt.
Weitere Anpflanzungen sind in Gierath, Bedburdyck, Garzweiler, Jüchen und Hochneukirch mit je mindestens 1000 Zwiebeln mit der Unterstützung der örtlichen Anwohner in den nächsten zwei Monaten geplant.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Kinderbuchautorinnen lesen in Jüchener Kitas vor

Besuch von Buchautorinnen erhalten in diesem Jahr mehrere Kitas in Jüchen. Im katholischen Kindergarten in Gierath las jetzt Nadine Marchi aus Mönchengladbach aus ihrem Kinderbuch „Tortü und der Traumkoffer“ vor. Mit Figuren bezog sie die Mädchen und Jungen ein. Initiatorin der Vorlese-Aktion ist die Bürgerstiftung Jüchen, und klar ist: Es wird weitere Vorlesungen für Kinder geben. „Mit dem Projekt möchten wir bei den Kindern Interesse am Vorlesen wecken“. Und damit sollten die Kinder motiviert werden, selbst später zum Buch zu greifen, wenn sie Lesen gelernt haben. Schließlich würden viele Kinder Leseschwächen aufweisen. Die IQB-Bildungsstudie hatte Ende 2022 aufgezeigt, dass etwa ein Viertel der Grundschüler in NRW nicht die Mindestvoraussetzungen unter anderem im Lesen, Schreiben und Rechnen erfüllen. Das Land will deshalb einen Schwerpunkt in der Leseförderung setzen.
Mit ihrer Vorleseförderung will die Bürgerstiftung einen Beitrag leisten, Kinder für zunächst vorgelesene und dann selbst gelesene Geschichten zu begeistern. Neben Nadine Marchi hat die Stiftung Alina Gries, Autorin von „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ gewinnen können. Die beiden Autorinnen gestalten die Vorlesungen mit Inhalten aus ihren Kinderbüchern. Finanziert werden die Vorlese-Aktionen aus Spendenmitteln der Stiftung. Es haben bereits mehrere weitere Kitas Interesse angemeldet. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite "Presseberichte".
_____________________________________________________________________________________________________________________
Ventalis-Apotheke in Jüchen überreichte der Bürgerstiftung Jüchen einen Spendenscheck

Im  Februar 2023 überreichte Frau Reimann, Leiterin der Ventalis Apotheke in Jüchen, und Frau Gluth den Vorstandsmitgliedern Dirk Klasen und Dr. Georg Aßmann von der Bürgerschaft Jüchen einen Spendenscheck in Höhe von 600,00 €. Die Spendensumme wurde von den Kunden der Ventalis-Apotheke im Rahmen der WeihnachtsWunschbaumAktion 2022 gespendet. Die Bürgerstiftung Jüchen bedankt sich recht herzlich für diese tolle Spende. Der Spendenbetrag wird für Projekte, gemäß der Satzung der Bürgerstiftung Jüchen, eingesetzt.
von links: Dr. Aßmann, Frau Reimann, Fr. Gluth, Dirk Klasen
_____________________________________________________________________________________________________________________
----------------------- 2022 -----------------------
_____________________________________________________________________________________________________________________
13. WeihnachtsWunschbaumAktion der Bürgerstiftung Jüchen
 
Auch in 2022 führte die Bürgerstiftung Jüchen wieder die WeihnachtsWunschbaumAktion durch. In diesem Jahr summierte sich die Anzahl der zu beschenkenden Kinder, bedingt durch viele ukrainische Flüchtlingskinder, auf über 220 Jungen und Mädchen. Für die Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung Jüchen war es eine große Herausforderung die über 200 Pakete zu bestellen und anschließend zu verpacken. Jedes Kind erhielt ein Geschenk im Wert von ca. 30,00 Euro, Unterstützt wurde die WeihnachtsWunschbaumAktion auch von Frau Victoria Langenberg vom Sozialamt in Jüchen die die Kinder anonymisiert an die Bürgerstiftung übermittelt hatte. Schüler des Gymnasiums, der Gesamtschule und der Grundschule In den Weiden hatten Geld gesammelt und einen vierstelligen Betrag zusammengebracht. Adler- und Ventalis-Apotheke sponserten die Aktion, ebenso Intersnack in Grevenbroich. Zusätzlich zu den Geschenken gab es Weckmänner, Chips-Tüten und – für Kinder im entsprechenden Alter – Tütchen mit Playmobil. Am 21.12.2022 war es dann soweit. Die Kinder konnten ihre Geschenke in der Sparkassenfiliale in Jüchen abholen. Die Geschenkausgabe wurde wie immer in einem diskreten Rahmen durchgeführt damit sich alle wohlfühlen konnten. Die freudigen Gesichter der Kinder entschädigten alle für die viele Arbeit. Weitere Infos finden Sie auch in unseren Webseiten "Bildergalerie" und "Presseberichte".
 
 
Die Bürgerstiftung Jüchen und alle Beteiligten bedanken sich recht herzlich bei allen Schenkenden.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Spende der Bürgerstiftung Jüchen für digitales Spielmaterial

 
Die Bürgerstiftung Jüchen spendete dem Förderverein des Kindergarten St. Pantaleon Hochneukirch 300 Euro. Durch diese Spende konnte die Digitalisierung des Spielmaterials im Kindergarten weiter vorangetrieben werden. Digitale Medien spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle, somit ist es auch aus dem Leben unser Kinder nicht wegzudenken. Der Förderverein des katholischen Kindergartens St. Pantaleon dankte der Bürgerstiftung für die schnelle und unkomplizierte Spende. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite "Presseberichte".
v.l. Michèle Morjan, Joachim Drossert BüStiJü, Verena Drochmann
_____________________________________________________________________________________________________________________
Die Bürgerstiftung Jüchen spendete drei Bäume

 
Die Stadt Jüchen hat ihren Bürgerinnen und Bürgern auch in diesem Herbst wieder die Gelegenheit zu Baumpflanzungen ermöglicht. Diesmal konnten für eine in Hochneukirch zwischen der Birkenallee und der A 46 gelegene, früher landwirtschaftlich genutzte Fläche, Bäume gespendet werden. Am 1.12.2022  konnten insgesamt 32 Bäume auf diesem Areal eine neue Heimat finden. Hierzu zählen 7 Walnüsse, 6 Wildäpfel, 5 Wildbirnen, 3 Spitzahorne, 3 Traubeneichen, 2 Stieleichen, 2 Ulmen, 2 Winterlinden, eine Sommerlinde und eine Hainbuche. Diese Arten haben sich in den letzten Jahren als relativ widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit erwiesen. Alle Bäume haben einen Stammumfang von 14 bis 16 cm. Die Gesamtzahl sämtlicher seit 2003 gespendeter Bäume ist somit auf stolze 329 Exemplare angewachsen. Alle Bäume wurden zusammen mit dem erforderlichen Befestigungsmaterial von der Stadt Jüchen zentral beschafft. Die Gärtner des Baubetriebshofs hatten im Vorfeld bereits die notwendigen Vorbereitungen für den Pflanztag wie das Ausheben der Pflanzgruben und das Einsetzen der Bäume übernommen. Am Pflanztag wurden heute lediglich noch die Pflanzgruben verfüllt. Die Bürgerstiftung Jüchen beteiligte sich mit drei Baumspenden an dieser Aktion.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite "Bildergalerie".
von links: Vorstandsmitglied Jürgen Liedmann,
Dr. Georg Assmann stellvertr. Vorstandsvorsitzender
_____________________________________________________________________________________________________________________
Drittes Stiftungsforum der Bürgerstiftung Jüchen

Am 27.11.2022 führte die Bürgerstiftung Jüchen ihr drittes Stiftungsforum durch. Zum Stiftungsforum im Haus Katz hatte die Bürgerstiftung Jüchen Gäste unter anderem aus Vereinen und Politik eingeladen, um Bericht über Projekte abzulegen und einen Preis für besonderes Engagement zu verleihen. In der vollbesetzten „guten Stube“ der Stadt Jüchen sorgten Arne Harder, Daniel März und Michelle Schulz für die musikalische Begleitung. Vorstandsvorsitzender Joachim Drossert gab einen Rückblick zur Entstehung der 2008 gegründeten Bürgerstiftung. Vorsitzender des Stiftungsrats ist Bernd Käsmacher.
Mit Zinsen und Erträgen aus dem angesammelten Stiftungskapital von 100.000 Euro hat die Bürgerstiftung 149 Projekte unterstützt – in der Erziehung und Bildung, Jugend- und Seniorenhilfe sowie im Bereich Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege. „Corona hat die Aktionen stark eingeschränkt. Deshalb haben wir uns in den vergangenen zwei Jahren auf finanzielle Unterstützung beschränkt“, erzählte Drossert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite "Pressetexte" und "Bildergalerie".
_____________________________________________________________________________________________________________________
Engagementpreis 2022 der Bürgerstiftung Jüchen

Den Engagementpreis 2022 erhielt Herr Josef Wößmann. Der Engagementpreis der Bürgerstiftung Jüchen ist mit 500,00 € veranschlagt und wurde Herrn Wößmann im Rahmen des Stiftungsforum am 27.10.2022 im Haus Katz überreicht. Josef Wößmann ist Konditormeister und leitet die Backstube des Nikolausklosters. Unermüdlich steht er regelmäßig in der Woche und auch am Wochenende am Backofen. Sein Arbeitstag beginnt hier bereits um 5 Uhr morgens und endet meist gegen Mittag. Er sorgt dafür, dass das Café des Klosters mit einem reichen Kuchenangebot ausgestattet ist. Mit 82 Jahren hat Josef Wößmann eine unglaubliche Energie und Schaffenskraft. Das Handwerk des Backens und der Konditorei betreibt Josef Wößmann seit 68 Jahren und seit seinem 66. Lebensjahr im Ehrenamt. Er ist mit Leib und Seele Bäcker und Konditor. Mit Rat und Tat steht er dem Kloster immer zur Seite und man würde sich wünschen, es gebe mehr Menschen, die sich für das Gemeinwohl derart engagieren.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerstiftung Jüchen unterstützt Kinderbuch „Zeitreise Jüchen“

 
Die Sparkassenstiftung des Rhein-Keis-Neuss, die Kinderstiftung Lesen bildet, der Stadt Jüchen und der Sparkasse Neuss begannen die Arbeiten zur Veröffentlichung eines Zeitreisebuchs über das Wasserschloss Dyck und das Nikolauskloster. Nach Fertigstellung des Buches erhält jedes Jüchener Kind dieses Buch geschenkt und kann zudem im nächsten Jahr an einem Malwettbewerb teilnehmen.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Die Bürgerstiftung Jüchen unterstützte das Projekt „Bachaue in Wallrath“

Der Geselligkeitsverein Wallrath hat in der Bachaue Informationstafeln über Blumen und Tiere aufgestellt. Die Tafeln, die umgedreht werden können, informieren Bürger/innen über Flora und Fauna. Die Mitglieder des Geselligkeitsverein hatten an alles gedacht. Sie hatten für kühle Getränke gesorgt, und Peter Held schlüpfte in die Rolle des Grillmeister. Initiator dieser Aktion war Bernd Mockel. Die Bürgerstiftung Jüchen beteiligte sich mit einer Spende an dieser Aktion.

Weitere Informationen finden Sie auch in unser "Bildergalerie".

von links: Stellvertretender Vorstandsvorsitzer Dr. Georg Assmann, Vorstandsvorsitzender Achim Drossert, Vorstandsmitglied Jürgen Liedmann
_____________________________________________________________________________________________________________________
Unterstützung der Gesamtschule beim Sozialprojekt „Betreuung ukrainscher Kinder“

 
Die Bürgerstiftung Jüchen unterstützte im Mai 2022 die 10. Klasse der Gesamtschule Jüchen mit einer Spende für ihr Sozialprojekt „Betreuung ukrainischer Kinder“. Ca. 20 ukrainische Kinder wurden zu dieser Zeit in dem Projekt betreut. Die Leitung der Gesamtschule war hoch erfreut für diese Spende.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Unterstützung für Sponsorenlauf der Gesamtschule Jüchen „keep running for nature“

 
Die Gesamtschule Jüchen startete im Mai 2022 einen Sponsorenlauf unter dem Motto „keep running for nature“. Die Bürgerstiftung Jüchen beteiligte sich mit einer Spende an dieser diese Aktion. Der Erlös wird für die Förderung von Umweltprojekten verwendet.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Bänke für die Jüchener Bürger/innen

Auch in 2022 hat die Bürgerstiftung Jüchen wieder Ruhebänke im Stadtbereich Jüchen aufstellen lassen. Eine Bank steht an der Talstraße in Hochneukirch (oberes Bild) von der man einen schönen Blick auf die neu angelegte Obstwiese hat. An ihr kommen viele Menschen auf dem Rundweg an der Grube vorbei, oft mit dem Rad oder mit Hund. Durch das Gesteinsbett unter der Bank bleiben die Füße der Nutzer stets sauber. Die andere Bank (unteres Bild) steht an der Zufahrt zum Gut Bontenbroich. Sie steht den ganzen Tag im Schatten und wird von vielen Radlern besucht. Sie bietet einen schönen Blick ins Tal und den Wiesen des Kelzenberger Baches wo auch viele Pferde zu beobachten sind.

_______________________________________________________________________________________________________________________
----------------------- 2021 -----------------------

Die Aktion „Weihnachtswunschbaum 2021“ der Bürgerstiftung Jüchen war wieder ein wunderbarer und großartiger Erfolg.

In diesem Jahr fand die zwölfte Weihnachtwunschbaumaktion der Bürgerstiftung Jüchen statt. Am Ende waren es rund 170 Kinder denen die Bürgerstiftung Jüchen einen Wunsch zum Weihnachtsfest erfüllen konnte. Schon die ganze Woche wurden die Geschenke eingekauft und verpackt. Der Wert der Geschenke wurde in diesem Jahr auf 30,00 bis 35,00 € erhöht worden. Auch in diesem Jahr hatten sich die Jüchener Schulen, Gymnasium, Gesamtschule und die Gemeinschaftsgrundschule wieder an der Aktion beteiligt. Die Adler-Apotheke in Jüchen spendete wie im Vorjahr wieder die Weckmänner und die Firma Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG spendeten wie im Vorjahr eine Menge ihrer leckeren Knabbereien. Andere ansässige Firmen, sowie Schützenvereine hatten sich mit Geld- und Sachspenden ebenfalls an dieser Aktion beteiligt. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen großen Aufwand der Abstandsregelungen wurde die Weihnachts-Wunschbaum-Aktion auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg. Die Bürgerstiftung Jüchen bedankt sich bei allen Spendern recht herzlich. Weitere Informationen finden Sie auch auf unseren Internetseite "Bildergalerie" uns "Presseberichte".
_____________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerstiftung Jüchen ünterstützt Schilderaktion vom Geschichtsverein Jüchen e.V.

Im Rahmen der Aktion „Hinweisschilder für historische Gebäude im Stadtgebiet Jüchen“ hat der Geschichtsverein Jüchen e.V. ein weiteres Schild anfertigen und anbringen lassen, wobei die Finanzierung maßgeblich durch eine Spende der Bürgerstiftung Jüchen in Höhe von 800 € ermöglicht wurde. Ort der Anbringung ist der Haupteingang der Bürgerhalle in Bedburdyck, die seit 2009 Karl-Justen-Halle heißt, benannt nach dem langjährigen Gemeindedirektor der früheren Gemeinde Bedburdyck, die 1975 im Rahmen der kommunalen Neuordnung Teil der Gemeinde Jüchen, heute Stadt Jüchen, wurde.
Dr. Georg Aßmann als stellvertretender Vorsitzender der Bürgerstiftung Jüchen und Dieter Ohlmann als Vorsitzender des Geschichtsvereins Jüchen (siehe Bild) hoffen, mit der Anbringung dieser Info-Tafel einen Beitrag zur Lokalgeschichte zu leisten und damit das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an heimatkundlichen Themen zu wecken bzw. wachzuhalten.
________________________________________________________________________________________________________________________
Die Bürgerstiftung Jüchen hat Bernhard Mockel ausgezeichnet.

 
Die Bürgerstiftung Jüchen hat am 8.10.2021, in einer Feierstunde in Wallrath, den Wallrather Bürger Bernhard Wilhelm Mockel  für sein jahrzehntelanges Engagement im Geselligkeitsverein mit dem Bürgerpreis 2021 geehrt. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Bis zum 30. Juni dieses Jahres hatten sich Bürger, die sich ehrenamtlich um Kinder, Senioren, Geflüchtete, sozial Schwache oder Beeinträchtigte kümmern, für den Bürgerpreis des Rhein-Kreises bewerben können.
Gratulation gab es vom Vorsitzenden der Jüchener Bürgerstiftung, Achim Drossert mit mit den Worten: „Sein ehrenamtliches Engagement ist weit mehr als ein Hobby und eine Freizeitgestaltung.“
 
Für Bernhard Mockel ist das eine große Ehre: Von 1975 bis 2005 war er Präsident des Geselligkeitsvereins, seit 1983 ist er dort Kassierer. Er brachte Wallrath zum Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. 2014 und 2017 belegte Wallrath den ersten Platz: Mit dem damit verbundenen Preisgeld konnten weitere Projekte unterstützt werden. Unter Mockels „Finanzregie“ wurde etwa das Ehrenmal saniert und ein Dorfplatz mit Brunnen geschaffen. Außerdem wurden Bänke, Bäume und Spielgeräte aufgestellt.
 
Bernhard Mockel engagierte sich auch politisch: So war er von 1984 bis 1999 Ratsmitglied. Zudem hat er drei Chroniken geschrieben: die Wallrather Schulchronik, die Wallrather Dorfchronik und die Dycker Soldatenchronik. Mit dem Geld des Bürgerpreises, das vom Versorger NEW gespendet wurde, kann er weitere Projekte umsetzen.
v.l. Achim Drossert Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Jüchen, Bernhard Mockel
________________________________________________________________________________________________________________________
  
Die Bürgerstiftung Jüchen finanziert eine Aussichttreppe
in der Großtagespflege in Jüchen
 
Die Bürgerstiftung Jüchen hat eine Aussichtstreppe in der Großtagespflege in Jüchen finanziert. In der Großtagespflege werden momentan 9 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr täglich betreut. Die Einrichtung wird vom Jugendamt Rhein - Kreis Neuss betrieben, die Räumlichkeiten sind bei der Stadt Jüchen gemietet. Mit den Kindern arbeiten die beiden Betreuerinnen Frau C. Schmidt und Frau M. Pereira De Soussa.
Bisher mussten die Kinder immer eine Betreuerin rufen, wenn sie mal aus dem Fenster sehen wollten. Mit der neuen Aussichtstreppe kann jedes Kind zu jeder Zeit den Blick in die Umgebung suchen. Die Aussichtstreppe besteht aus vier Stufen, die die Kinder gerne hinaufsteigen. Auf der oberen Plattform können sie die Straße mit dem Kreisel, dem Parkplatz und dem Rathaus, die Bäume und den Kindergarten gegenüber beobachten. Wenn sie genug gesehen haben, kann das Spiel mit Bobbycar und anderen Dingen im großen Raum weitergehen.  
Die Aussichtreppe ist ein Wunsch der Betreuer und Eltern. Die Kosten hat die Bürgerstiftung Jüchen übernommen. Die Treppe wurde von Herrn Müschen, einem Schreiner, aus Kelzenberg zusammengebaut.
  
Auf dem beiden Bild sind die beiden Betreuerinnen (1. Bild: (re). Frau Schmidt, (Mitte) Frau Pereira De Soussa) und Herr Drossert, Vorsitzender der Bürgerstiftung Jüchen, zu sehen.
________________________________________________________________________________________________________________________
  
Die Bürgerstiftung Jüchen unterstützt das Projekt JeKits in der GGS Jüchen

Die Bürgerstiftung Jüchen unterstützt das Projekt JeKits in der Gemeinschaftsgrundschule in Jüchen. JeKits bietet eine musikalische bzw. tänzerische Grundbildung für alle Kinder einer JeKits-Schule als Einstieg in das gemeinsame Musizieren oder Tanzen. Die Kinder machen erste grundlegende Erfahrungen im Instrumentalspiel, Tanzen oder Singen. Unterrichtet wird im sogenannten „Tandem“: Die Lehrkraft des außerschulischen Kooperationspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft. Der Unterricht findet im Klassenverband statt und umfasst eine Schulstunde innerhalb der Stundentafel. Nach einem Jahr findet das gemeinsame Musizieren oder Tanzen in der Gruppe entweder im „JeKits-Orchester“, im „JeKits-Tanzensemble“ oder im „JeKits-Chor“ statt – je nach gewähltem Schwerpunkt der Grundschule. Gleichzeitig erweitern die Kinder im Rahmen des Je Kits-Unterrichts ihre Fertigkeiten am gewählten Musikinstrument, am Körper bzw. der Stimme. Der Unterricht wird durch Lehrkräfte des außerschulischen Bildungspartners erteilt und umfasst wöchentlich zwei Unterrichtsstunden. Der Unterricht ist freiwillig und kostenpflichtig und bedarf einer Anmeldung.
________________________________________________________________________________________________________________________
  
Abfalleimer mit Behälter für Hundekotbeutel für die Ruhebänke

Nachdem die Bürgerstiftung Jüchen drei Ruhebänke für die Jüchener Bürger gespendet hatte, wurden bei der Stadt Jüchen zusätzlich Abfalleimer und Behälter für Hundekotbeutel bestellt. Diese wurden von der Stadt nun an den Ruhebänken installiert. Hoffen wir, dass diese Einrichtungen auch von allen Bürgern genutzt werden.
________________________________________________________________________________________________________________________

Spendenübergabe von REWE in Jüchen

Am 3.3.2021 freute sich der Vorsitzende Joachim Drossert über eine Spende über 413,27 Euro die ihm von Mitarbeitern des REWE-Marktes ERMER in Jüchen überreicht wurden. Das Geld wurde aus der Aktion „Pfand-Pflaster" in den letzten Monaten 2020 gesammelt, indem Kunden bei der Leergutabgabe den ausgedruckten Getränkebon in einer neben dem Automaten aufgehängten Spendenbox einwerfen können. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Michael Ermer und seinem Team für die Unterstützung.
________________________________________________________________________________________________________________________

Ventalis-Apotheke in Jüchen überreichte der Bürgerstiftung Jüchen einen Spendenscheck

Im Februar 2021 überreichte Frau Kluth, Leiterin der Ventalis Apotheke in Jüchen, dem Vorstandsmitglied Dirk Klasen von der Bürgerschaft Jüchen einen Scheck in Höhe von 450,00 €. Die Bürgerstiftung Jüchen bedankt sich recht herzlich für diese tolle Spende. Der Spendenbetrag wird für Projekte, gemäß der Satzung der Bürgerstiftung Jüchen, eingesetzt.
________________________________________________________________________________________________________________________

----------------------- 2020 -----------------------

________________________________________________________________________________________________________________________

Weihnachtswunschbaum 2020 - Bürgerstiftung Jüchen beschenkt 160 Kinder

In diesem Jahr fand die elfte Weihnachtwunschbaumaktion der Bürgerstiftung Jüchen statt. Am 18.12.2020 wurden die Geschenke an die ca. 160 bedürftigen Kinder der Gemeinde Jüchen verteilt. Schon die ganze Woche wurden die Geschenke verpackt. Auch die Jüchener Schulen, Gynasium, Gesamtschule und die Gemeinschaftsgrundschule hatten sich wieder an der Aktion beteiligt. Die Adler-Apotheke in Jüchen spendete wie im Vorjahr wieder die Weckmänner. Den Wert der Geschenke hatte man in diesem Jahr von 20 bis 25 Euro erhöht. Auch ansäßige Firmen hatten sich mit Geld- und Sachspenden an dieser Aktion beteiligt. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemi und den damit verbundenen großen Aufwand der Abstandsregelungen wurde die Weihnachts-Wunschbaum-Aktion auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg.
Die Bürgerstiftung Jüchen bedankt sich bei allen Spendern recht herzlich. Weitere Informationen finden Sie auch auf unseren Internetseite "Bildergalerie" und "Presseberichte".

________________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerpreis 2020 der Stadt Jüchen

Am 02.10.2020 wurden in der Sparkasse Neuss die Bürgerpreise 2020 auf lokaler / regionaler Ebene in verschiedenen Kategorien in einer Feierstunde übergeben. Seit 2009 schlägt die Bürgerstiftung Jüchen bereits Kandidaten*innen für den Bürgerpreis vor. In diesem Jahr in der Kategorie Alltagshelden Herrn Michael Salmann aus Stessen.
Für Herrn Salmann ist das ehrenamtliche Engagement mehr als ein Hobby und eine Freizeitgestaltung. Er ist das was man einen Tausendsassa nennt. In über 25 Jahren arbeitete er in der Stadt Jüchen in verschiedenen Gruppen, hierbei hatte er stets die Menschen im Auge.
Er ist aktiv im 1994 gegründeten Fördervereins Gemeindearchiv Jüchen e.V. und damit Gründungsmitglied. Anfangs als Kassierer und später bis 2019 als Kassenprüfer. Seit 2019 wurde aus dem Förderverein der Geschichtsverein Jüchen e.V. und Herr Salmann zog in den Vorstand ein.
Herausragende Arbeit leistete er 1998 mit der Auswertung von Standesamtsurkunden des Standesamtes Garzweiler für das Buch „Ausgegrenzt. Ausgeliefert. Ausgelöscht. Überlebt?", welches die Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger in Jüchen zwischen Spenrath und Damm beschreibt.
Seit 2017 arbeitet er an der Erstellung eines Buches über die Geschichte der Jüchener Stadtteile Bedburdyck und Stessen. Neben der Geschichte der Orte werden auch alle Vereine und ehrenamtlich arbeitenden Organisationen beschrieben. In diesem Buch wird auch die Bürgerstiftung Jüchen erwähnt. Wir sind schon sehr gespannt.
Bücher und Schriften sind seine Leidenschaft. Seit 1998 ist er Lektor und Kommunionhelfer in der Pfarrei St. Martinus Bedburdyck. Darüber hinaus seit Jahren Verkarter von Kirchenbüchern und Standesamtsregistern im Arbeitskreis der Familienforscher im Geschichtsverein Grevenbroich.
Seit 2001 agiert Herr Salmann als 1. Vorsitzender des Pfarrgemeinderates.
Er tritt auch als Büttenredner bei Karnevalsfeiern zur Freude der Besucher der Bedburdycker Altenstube auf.
Aber nicht nur unseren Senioren macht er viel Freude. Als Nikolaus im katholischen Kindergarten „Unserer lieben Frau" in Jüchen bringt er Kinderaugen zu leuchten.
Die aktive Mitwirkung in zahlreichen Vereinen, so in verschiedenen Fördervereinen in Schulen und Kindergärten und als Kassenprüfer beim Ortsverband des BUND Jüchen sind weitere Beispiele für sein ehrenamtliches Engagement.
Die Bürgerstiftung Jüchen unterstützt mit dem Bürgerpreis dieses Engagement mit 500 €. Der Betrag wurde der Bürgerstiftung Jüchen von NEW AG Mönchengladbach gesponsert.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite "Bildergalerie" und "Presseberichte".
________________________________________________________________________________________________________________________

Eine weitere Bank für die Jüchener Bürger/innen

Die Bürgerstiftung Jüchen hat eine weitere Bank für die Jüchener Bürger/innen gespendet. Die Bank wurde im September 2020 auf dem Naturlehrpfad, in Höhe der Obstwiese, auf dem Weg von Jüchen nach Herberath, aufgestellt. Wir hoffen, dass die Bank von vielen Spaziergängern und Radfahrern, die dort eine Pause einlegen, genutzt wird. Weiter Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite "Presseberichte".

________________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerstiftung Jüchen, Dechant-Königs-Str. 9, - 41363 Jüchen - www.buergerstiftung-juechen.de
Zurück zum Seiteninhalt