Aktuelles - https//www.buergerstiftung-juechen.de

Menü
Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelles
_______________________________________________________________________________________________________________________
Neues Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung Jüchen

 
Die Bürgerstiftung Jüchen freut sich bekannt zu geben, dass sie ein neues Mitglied in den Vorstand aufgenommen hat.
 
Victoria Langenberg (26) ist ab August 2023 neues Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung Jüchen. Frau Langenberg ist Mitarbeiterin in der Stadtverwaltung Jüchen und unterstützt die Bürgerstiftung seit Jahren im Rahmen ihrer Tätigkeit in der Verwaltung. Ihr Engagement für die soziale Verantwortung wird zweifellos eine wertvolle Bereicherung für die Stiftung darstellen.
 
„Nach dem Holger Witting Anfang des Jahres aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand der Bürgerstiftung ausgeschieden ist, freuen wir uns sehr, dass wir eine junge engagierte Nachfolgerin gefunden haben.
 
Vorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung begrüßt Frau Langenberg sehr herzlich und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Bürgerstiftung Jüchen sucht einen Preisträger für den
Engagement Preis 2023

Seit 2009 wird der Bürgerpreis von der Bürgerstiftung Jüchen vergeben. Die Preisträger (Alltagshelden oder –Gruppen) kamen aus gesamten Stadtgebiet von Jüchen mit vielen unterschiedlichen Engagements.
 
In diesem Jahr sucht sie einen ehrenamtlichen Preisträger für den „Engagement Preis der Bürgerstiftung Jüchen“, der durch freiwilliges Engagement die Menschen oder die Natur in der Stadt Jüchen schon lange unterstützt.
 
Ehrenamtliche engagieren sich in Sport und Kultur, kümmern sich um Kinder und Senioren. Sie helfen Senioren, sozial Schwachen und Beeinträchtigten, Kinder und Jugendliche, retten Unfallopfer und löschen Brände. Ohne sie gäbe es weder Vereinsleben noch Kommunalpolitik. Außerdem sind viele ehrenamtlich in Kirchengemeinden tätig, helfen Menschen in ihrer Nachbarschaft oder setzen sich für Umwelt- und Tierschutz ein. Die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in Jüchen sind nahezu in allen Teilen unseres Zusammenlebens möglich.
 
Dieser Preis ist mit 500,00 Euro dotiert.
 
Fühlen Sie sich angesprochen oder kennen jemanden oder eine Gruppe, der/die sich ehrenamtlich engagiert?
 
 
Die Bewerbung eines/r Kandidaten/in  können Sie für sich selber, eine Gruppe, einen Verein, die sich freiwillig in ihrem Lebensumfeld engagieren, über unsere Postadresse (Bürgerstiftung Jüchen, Dechant-Königs-Straße 9, 41363 Jüchen) oder über unsere Mailadresse info@buergerstiftung-juechen.de formlos einreichen. Auch in der Sparkasse Jüchen kann die Bewerbung abgegeben werden.
 
Die Bewerbung muss bis zum 31.08.2023 eingegangen sein.
 
 
Wir freuen uns auf viele Vorschläge.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Zuwendung aus dem PS-Zweckertrag 2023

Zum wiederholten Male erhielt die Bürgerstiftung Jüchen eine Zuwendung aus dem PS-Zweckertrag der Sparkasse Neuss. Im Rahmen einer Spendenübergabe wurde in der Sparkassenfiliale in Jüchen den Gewinnern die Schecks übergeben. Die Bürgerstiftung Jüchen freut sich über den Gewinn mit dem sie nun im Rahmen ihrer Satzung Projekte durchführen kann.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Vorlesen durch Kinderbuchautorinnen

Im Jahr 2023 möchte die Bürgerstiftung Jüchen mit dem Projekt „Vorlesestunden durch Kinderbuchautorinnen“ einen Beitrag zur Förderung des Vorlesens bei Kindern leisten. Laut einer Studie wird vier von zehn Kindern im Alter von ein bis acht Jahren in Deutschland selten oder gar nicht vorgelesen. Vorlesen soll unter anderem die Konzentrationsfähigkeit stärken und die schulischen Leistungen verbessern. Aus diesem Grund hat die Bürgerstiftung Jüchen Kontakt zu zwei Kinderbuchautoren aufgenommen und sie für unser Projekt gewonnen. Beide Autorinnen haben bereits mehrere Kinderbücher geschrieben, die im Handel erhältlich sind. Die beiden Autorinnen gestalten die Vorlesestunden mit Inhalten aus ihren eigenen Kinderbüchern. Alina Gries ist eine der beiden Autorinnen und liest aus ihrem Kinderbuch „Hedi Hummel und die grauen Gärten“. Nadine Marchi liest eine Geschichte aus ihrem Kinderbuch „Tortü und der Traumkoffer“ vor. Geplant sind Vorlesestunden in Kindertagesstätten und Kindergärten. Hierzu wird die Bürgerstiftung Jüchen Kontakt mit den Einrichtungen aufnehmen und die Vorlesestunden anbieten. Gerne können sich die entsprechenden Einrichtungen auch bei der Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung-juechen.de für eine Vorlesestunde bewerben.
Weitere Informationen sowie die erschienen Bücher der beiden Autorinnen Alina Gries und Nadine Marchi finden Sie auf den Internetseiten der beiden Autorinnen.
_______________________________________________________________________________________________________________________
Die Bürgerstiftung Jüchen möchte mit dem Projekt - "Blumenzwiebeln am Wegesrand pflanzen" - zum einen den Ortskern bzw. die Eingangsbereiche verschiedener Orte verschönern und zum anderen die Kinder der Kindergärten und Grundschulen, mit denen die Bürgerstiftung jedes Jahr gut zusammenarbeitet, einbeziehen.
 
Mit Unterstützung der Kinder der örtlichen Kindergärten und Grundschulen werden ab September in mehreren Etappen ca. 3000 bis 4000 Blumenzwiebeln (Zwiebeln für ca. 1000 €, je nach Marktpreis im Sommer) von Tulpen und Narzissen an den Wegrändern innerhalb des Stadtgebietes von Jüchen gepflanzt. In Abstimmung mit dem Gartenamt der Stadtverwaltung Jüchen wurden in drei Ortsteilen Abschnitte am Weg- bzw. Straßenrand ausgewählt. Bis zu 400 m² können mit den Blumenzwiebeln verschönert werden. Im nächsten Jahr blühen die Narzissen und Tulpen dann von März bis Juni an den Ortseingängen von Bedburdyck, Jüchen und am Markt in Hochneukirch. Mit den Blumen wird die Gemeinde Jüchen in den drei Ortsteilen attraktiver und freundlicher. Da Zwiebeln gepflanzt werden, vermehren sie sich vor Ort und werden über viele Jahre immer wieder ihre Blütenpracht zeigen. Das Werkzeug stellen Eltern und Mitglieder der Bürgerstiftung zur Verfügung. Die Verpflegung der Helfer übernimmt die Bürgerstiftung Jüchen. Geplant ist ein Arbeitseinsatz von 4 Stunden pro Woche. Das Projekt kann dann im Oktober veröffentlicht werden.
_______________________________________________________________________________________________________________________


Neues Gütesiegel für die Bürgerstiftung Jüchen

Die Bürgerstiftung Jüchen ist erneut vom "Bundesverband Deutscher Stiftungen" mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel wird alle drei Jahre auf Grund der gemeinschaftlich von den Bürgerstiftungen in ihrem Arbeitskreis formulierten "Zehn Mermale einer Bürgerstiftung" verliehen.
Das Zertifikat ist gültig vom 1.1.2023 bis 31.12.2025. Die erneute Verleihung der unabhängigen Jury mit dem Hinweis auf die hervorrangende Arbeit der Bürgerstiftung Jüchen zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Bürgerstiftung Jüchen, Dechant-Königs-Str. 9, - 41363 Jüchen - www.buergerstiftung-juechen.de
Zurück zum Seiteninhalt